Fragen und Antworten zum
SOLEUM und Dampfbad
In
dieser Ihnen vorliegenden Informationsfibel beantworten wir eine Fülle von
Fragen, die uns in letzter Zeit gestellt wurden. Die meisten folgenden Ausführungen
werden sicher auch Ihre Fragen beantworten. Auf unserer Homepage werden diese
Fragen ebenso veröffentlicht wie laufend aktualisiert.
Dateien
als PDF downloaden:
Fragen
und Antworten V3.0
Elektrikerinfo
- Technikbereich
Estrich
Schnittzeichnung
Thema
SOLEUM.. 4
Was ist ein SOLEUM?. 4
Was ist dann der Unterschied zwischen Dampfbad und
SOLEUM?. 4
Ist das Soleum eine Dampfdusche?. 4
Wie groß darf ein Soleum maximal sein?. 4
Kann ich das Soleum auch in meiner Wohnung aufstellen?. 4
Warum ist das SOLEUM gesünder als eine Dampfdusche oder
Dampfkabine?. 5
Welche Temperatur wird im Soleum erreicht?. 5
Welche Vorteile hat das SOLEUM gegenüber einer einfachen
Infrarotkabine?. 5
Benötige ich eine Entlüftung in der Kabine?. 5
Was ist mit der Restfeuchtigkeit in der Kabine?. 6
Gibt es das Soleum nur in den Standardgrößen?. 6
Ich habe ein kleines Badezimmer, kann ich da ein SOLEUM
einbauen?. 6
Gibt es das Soleum auch für mehr Personen?. 6
Für welche Dauer reicht die Solelösung im mitgelieferten
Behälter?. 6
Wie lange soll man in der Kabine inhalieren?. 6
Wie lange hält die SOLE in dem Behälter?. 6
Wie oft kann man das SOLEUM in der Woche benützen?. 6
Was ist nach der Benützung zu beachten?. 6
Warum gibt es bei diesem Vernebelungssystem kein Problem
mit Legionellen?. 6
Kann ich auch Musik im Soleum / Dampfkabine genießen?. 7
Gibt es die Möglichkeit Farblicht zu verwenden?. 7
Wie lange benötigt die Kabine, um betriebsbereit zu sein?. 7
Welchen Stromverbrauch hat die Kabine?. 7
Thema ANGEBOT-AUFTRAG-LEISTUNGSUMFANG.. 8
Liefern und montieren Sie in ganz Österreich?. 8
Was ist in Ihrem Leistungsumfang enthalten?. 8
Aufputzarmatur oder Unterputzarmatur?. 8
Bekomme ich einen Plan für die Vorbereitungsarbeiten?. 8
Das Dampfbad wird erst später gebaut die
Anschlussinformationen benötige ich jedoch früher (Rohbau)? 9
Ebenerdiger Einstieg, Estrichvorbereitungen?. 10
Fußbodenheizung im Dampfbad/Soleum?. 10
Wie ist die Dampfleitung zu montieren?. 11
Welchen Gulli empfehlen Sie?. 11
Kann eine Ablaufrinne eingesetzt werden?. 11
Gibt es ein Anschlussschema eines Dampfbades?. 12
Thema MONTAGE.. 13
Wie lange dauert die Montage?. 13
Kann ich mir bei den Montagekosten etwas sparen?. 13
Wie wird die Technik geliefert?. 13
Kann die Vernebelungsdüse nur an der Decke montiert
werden?. 13
Wie wird das Soleum geliefert?. 13
Was ist, wenn die
Düse verstopft ist?. 13
Wo soll der Kompressor platziert werden?. 14
Wie lange kann die Luftleitung vom Generator zur Düse
sein?. 14
Thema INFRAROT.. 15
Was ist Infrarot-Strahlung?. 15
Wo befindet sich die Infrarot-Wärmestrahlung in der
Sole-Kabine?. 15
Welche Infrarotstrahlung habe ich im SOLEUM?. 15
Thema SOLE.. 16
Was ist SOLE?. 16
Was ist SOLE aus medizinischer Sicht?. 16
Was bringen Sole-Inhalationen (0,9 % - 3 %)?. 16
Was sind Sole-Bäder und Sole-Unterwassertherapien (bis 12
%)?. 16
Ist Meerwasser auch SOLE?. 17
Thema SOLE HERSTELLUNG.. 18
Welches Salz soll ich verwenden?. 18
Wo kann man das Salz beziehen?. 18
Was ist Kristallsalz?. 18
Wie wird die Sole aus Kristallsalzbrocken erzeugt?. 18
Warum muss man die Sole, die mit Kristallsalzbrocken
erzeugt wird, filtern?. 19
Wie hoch muss die Solekonzentration zum Inhalieren sein?. 20
Wie wird die SOLE-Inhalationslösung mit Meersalz
hergestellt?. 20
Kann ich zuviel Salz „erwischen“?. 20
Thema DAMPF und SOLENEBEL. 21
Warum heißt es SOLENEBEL und nicht SOLEDAMPF?. 21
Wie lange dauert es, bis die Kabine vernebelt ist?. 21
Muss man einen Dampfgenerator verwenden?. 21
Was bringt ein Dampfgenerator zusätzlich im Soleum?. 21
Welchen Dampfgenerator verwenden Sie?. 21
Wer schließt den Dampfgenerator an?. 21
Welche Anschlüsse benötige ich für den Dampfgenerator?. 21
Welchen Stromanschluss benötigt der Dampfgenerator?. 22
Kann ich den Dampfgenerator zu einem späteren Zeitpunkt
nachrüsten?. 22
Thema REINIGUNG und PFLEGE.. 24
Wie sind die Fliesen und Armaturen nach einer
Inhalationssitzung zu pflegen?. 24
Gibt es Salzablagerungen nach mehreren Verwendungen?. 24
Thema GESUNDHEIT.. 25
Welche Anwendungsgebiete gibt es für SOLE?. 25
Welche Institutionen und Therapieeinrichtungen gibt es
rund um das Thema SOLE?. 25
Was ist
Thalassotherapie bzw. Meeresheilkunde?. 25
Was bringt die Infrarotwärme?. 26
Thema TEE.. 27
Kann ich alle Tees vernebeln?. 27
Thema KINDER und SOLE.. 28
Kann ich mein Kind mit in die Kabine nehmen?. 28
Was ist ein SOLEUM?
Das
SOLEUM ist eine Kombination von Duschkabine,
Infrarot-Wärmekabine und der Möglichkeit, SOLE oder Tees zu vernebeln.
Die
tägliche Dusche erleben Sie in einer gefliesten
Dusche mit Sitzmöglich-keit, an die man sich schnell gewöhnen wird, um zB.
sitzend die Fußpflege zu machen.
Was
ist dann der Unterschied zwischen Dampfbad und SOLEUM?
Der
Grundaufbau der Kabine ist immer der Selbe. Spezielle wasserfeste Isoliermodule
sowie Sitzbänke od. Liegen. Beim Dampfbad werden zumeist nur jene Flächen
beheizt mit der Sie in Kontakt kommen können (Sitzbank, Boden, ev.
Wandseitenteile ). Beim SOLEUM wird die Kabine komplett beheizt (ausgenommen
Armaturenposition und Steuerungen). Dies wirkt sich natürlich auch im Preis
aus.
Selbstverständlich
können Sie aber das Dampfbad mit der Sole-Inhalationstechnik ausstatten! Dies
funktioniert genauso.
Ist das Soleum eine Dampfdusche?
Nein, es wird in der Standardvariante kein
Dampfgenerator eingesetzt. Die meisten Kunden nehmen sich jedoch den
Dampfgenerator gleich dazu denn ein nachträglicher Einbau ist nur schwer und
mit hohen Kosten verbunden.
Im Soleum werden alle Wandelemente, Sitz und
Bodenteil mit speziellen sehr leistungsstarken Elektroheizmatten beheizt. Diese
erzeugen die angenehme Strahlungswärme in der Kabine. Anders somit als beim
Heißdampf, der in der Dampfdusche oder Dampfkabine für die notwendige Temperatur
(~40-42°C) sorgt.
Wie groß darf ein Soleum maximal sein?
Der Größe sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Bei größeren
Kabinen dauert es länger zur Bildung des Solenebels als bei kleineren Kabinen.
Man kann die Anschaffung einer zweiten Anlage überlegen. Meistens kommt man
jedoch mit einer Vernebelungsanlage aus. Wir empfehlen bei größeren Kabinen
auch den Einsatz eines Dampfgenerators da man hier die Temperatur noch heißer
wählen kann.
Kann ich das Soleum auch in meiner Wohnung
aufstellen?
Ja, das Soleum ist in
einer Kabinengröße von 90x90cm, 100x100cm, 110x110cm und für 2 Personen ab
120x120cm erhältlich und passt somit in jedes Badezimmer. Da es ja eine
vollwertige Duschkabine ist, verwandelt es das Badezimmer in einen kleinen
Wellnessraum. Das Soleum wird aber zumeist immer an die Bedürfnisse und
maßlichen Gegebenheiten des Kunden angepasst. Reine Standard-Kabinen gibt es
somit kaum.
Warum
ist das SOLEUM gesünder als eine Dampfdusche oder Dampfkabine?
Ein Dampfgenerator erzeugt Heißdampf von unten (Wasser wird
über eine Heizspirale bis zum Siedepunkt erhitzt und verdampft dann). Dieser
Heißdampf erzeugt in Dampfkabinen und Dampfduschen die nötige Wärmeentwicklung.
Der Dampf sorgt für eine Befeuchtung der Schleimhäute und durch das Schwitzen
wird der Körper entschlackt. Mehr kann
der Dampf nicht!
Im SOLEUM wird die Wärme durch die Heizmatten erzeugt
(Infrarot-Strahlungswärme), der Solenebel
befeuchtet nicht nur die Atemwege sondern die
INHALATION wirkt zusätzlich entzündungshemmend, auswurffördernd, schleimlösend
und beschleunigt die Heilung der Atemwegsschleimhäute.
Die medizinische Wirksamkeit von Sole-Anwendungen
bei einigen Hautkrankheiten ist ebenso unbestritten.
Welche Temperatur wird im Soleum erreicht?
Im Soleum wird eine Temperatur
von bis zu 42°C erreicht (abhängig von der Kabinengröße). Diese können Sie
durch den Heizungsregler selbstverständlich regeln.
Der Temperaturbereich um 42°C wird von Medizinern „als eine
gesunde Art des Schwitzens“ bezeichnet.
Welche Vorteile hat das SOLEUM gegenüber
einer einfachen Infrarotkabine?
Die Infrarotstrahlungswärme bietet in der Infrarotkabine die
selben Vorteile wie das SOLEUM. Eine „Tiefenwärme“ ist im SOLEUM jedoch nicht
möglich.
Das SOLEUM bietet
jedoch zusätzlich:
·
die Möglichkeit, SOLE oder TEE in der Kabine zu
vernebeln und somit diese zu einer „Inhalationskabine“ zu machen;
·
eine Duschfunktion; à Das Soleum ist eine vollwertige Dusche.
·
die Option, einen Dampfgenerator zusätzlich zu
verwenden (Dampfdusche mit Solevernebelung).
Thema Sauberkeit:
Bei den Holzkabinen (ausgenommen Zedernholz) besteht die
Gefahr der Schimmelbildung und der Verunreinigung durch Bakterien, die wegen
der geringen Hitze, 40°C - 60°C, nicht abgetötet werden können.
Bedingt durch das Obermaterial Keramik (Fliese) kann im Soleum keine Schimmelbildung oder
Verunreinigung durch Bakterien entstehen, obwohl hier eine Temperatur von
45°C nicht überschritten wird.
Benötige ich eine Entlüftung in der Kabine?
Im privaten Bereich ist eine Entlüftung nicht zwingend
erforderlich; im Objektbereich durch die oftmalige Benützung jedoch schon. In
der Kabine wird die Feuchtigkeit durch die Heizung komplett aufgetrocknet. Es
empfiehlt sich jedoch –wie in allen Badezimmern-, das Fenster zu öffnen und für
eine ordentliche Entlüftung zu sorgen. Wo kein Fenster vorhanden ist, ist eine
Entlüftung jedoch sehr empfehlenswert um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Das
Bad so gut wie möglich zu belüften (Tür öffnen, Soleum-Tür geschossen halten).
Was ist mit der Restfeuchtigkeit in der
Kabine?
Das Wasser auf der Sitzbank und auf den Wänden wird innen
durch die Heizung komplett aufgetrocknet. Auch wenn Sie die Heizung nach
Gebrauch sofort ausschalten, kühlt die Kabine nur langsam ab und trocknet somit
die Kabine auf.
Gibt es das Soleum nur in den Standardgrößen?
Nein, alle möglichen Varianten sind möglich. Das Soleum sollte
jedoch nicht zu groß sein (Ansonsten 2 Vernebelungsanlagen verwenden). Die
Standard-Soleum- Kabinen passen in bzw. statt jeder Dusche auch ins kleinste
Badezimmer.
Ich habe ein kleines Badezimmer, kann ich da
ein SOLEUM einbauen?
Überall, wo Sie Platz für eine Dusche haben, passt auch das
SOLEUM hinein. Denn das Soleum ersetzt die Dusche, da es ja die
Duschfunktionalität ebenfalls bietet. Es sollte jedoch ein Mindestmaß von 90x90
vorgesehen sein.
Gibt es das Soleum auch für mehr Personen?
Wir bieten Varianten für 2 Personen, wo man sich gegenüber
sitzt. Je nach vorhandenem Platz kann das Soleum/ die Dampfkabine auch für
mehrere Personen ausgebaut werden.
Für welche Dauer reicht die Solelösung im
mitgelieferten Behälter?
Die Solelösung reicht für ca. 30 Minuten.
Wie lange soll man in der Kabine
inhalieren?
Sie können grundsätzlich unbedenklich lange
die Wärme und das Solenebelbad genießen. Ideal sind jedoch ca. 20 Minuten.
Wie lange hält die SOLE in dem Behälter?
Wir empfehlen grundsätzlich die Solelösung immer
frisch zuzubereiten.
Wie oft kann man das SOLEUM in der Woche
benützen?
Sie können im Prinzip jeden Tag in das
Soleum gehen. Es ist unbedenklich und nicht so kreislaufbelastend wie eine Sauna.
Was ist nach der Benützung zu beachten?
Spülen Sie die Düse nach Benutzung mit
klarem Wasser einige Sekunden durch. Dies verhindert die Verstopfung der Düse.
Warum gibt es bei diesem
Vernebelungssystem kein Problem mit Legionellen?
Unser System basiert auf Luft. Es wird nur
jene Flüssigkeit in die Kabine vernebelt, die sich in dem Acrylbehälter
befindet. Nach der Vernebelung bleibt
KEIN RESTWASSER – bzw. RESTSOLE in einer Leitung zurück. Dadurch gibt es
keine Keim- bzw. Legionellenbildung!
Kann ich auch Musik im Soleum /
Dampfkabine genießen?
Selbstverständlich! Wir bieten Ihnen
wasserfeste Deckenlautsprecher, die Sie entweder mit der von uns gelieferten
Steuerung (nur Radio) oder mit einer externen HiFi-Anlage verkabeln.
Gibt es die Möglichkeit Farblicht zu
verwenden?
Das ist nicht nur möglich sondern auch
empfehlenswert. Wer genießt nicht gerne die Kraft der Farben als Form der
Entspannung. Wir bieten Ihnen Farblichtlampen in verschiedenen Größen und
Leistungsstärken an.
Wie lange benötigt die Kabine, um
betriebsbereit zu sein?
Aufgrund unserer leistungsstarken Heizung (ca.
300W/m2 !) benötigt die Kabine eine Vorheizzeit von etwa 20 Minuten. Dies
ist abhängig von den gewählten Fliesen (Dicke, Glasmosaik,..).
Welchen Stromverbrauch hat die Kabine?
Je nach Kabinengröße ist dies
unterschiedlich. Bei unseren Standardkabinen (100x100cm) ist der
Energieverbrauch ungefähr 1250W bei derzeit ~15 Cent pro kWh, 1
Betriebsstunde = 18,75 Cent).
Liefern und montieren Sie in ganz
Österreich?
Ja, auch im angrenzenden Raum Deutschlands.
Was ist in Ihrem Leistungsumfang
enthalten?
Es ist bei uns üblich das wir die gesamte
„Rohkabine“ aufstellen und die Technik vormontieren. Nach uns kommt Ihr
Fliesenleger, der die Kabine falls notwendig noch ausgleicht, abdichtet
(zweimaligen Dichtanstrich, Dichtbänder) und danach verfliest.
Weisen Sie Ihren Fliesenleger darauf hin das
sich Heizungen in den Elementen befinden und Sorgfalt beim Verfliesen geboten
ist. Auch die Ausschnitte für die Steuerungen und Deckenelemente (Deckenlicht,
Farblicht, Lautsprecher,..) sind nicht zu klein zu machen (Steuerungen und
Elemente dem Fliesenleger auch zeigen!).
Da wir in ganz Österreich unterwegs sind
macht es wenig Sinn (Anfahrtskosten) das wir unsere Professionisten
(Fliesenleger, Installateur, Elektriker) zu Ihnen schicken. Wir arbeiten daher
immer mit Ihrem Installateur und Elektriker zusammen.
Die Glastüre bzw. Glasverbau können wir
Ihnen auch anbieten. Es empfiehlt sich aber oft den Glaserer vor Ort damit zu
beauftragen.
Aufputzarmatur oder Unterputzarmatur?
Wir benötigen von Ihnen vorab die
Information ob Sie eine Aufputzarmatur oder Unterputzarmatur einsetzen möchten,
ebenso ob Sie eine Regenbrause haben möchten.
Falls Sie eine Unterputzarmatur einsetzen
möchten, informieren Sie Ihren Installateur das unsere Wandmodule 4,5cm + ca.
1cm Fliese haben werden und somit der Unterputzmischer entsprechend weiter nach
vorne gesetzt werden muß!
Bekomme ich einen Plan für die
Vorbereitungsarbeiten?
Wenn Sie uns mit der Durchführung des
Auftrages beauftragen, erhalten Sie einen Plan für Ihren Installateur mit der
Positionierung des Gulli’s und der Armaturen sowie die Auslassposition der
Dampfleitung. Ebenso erhalten Sie Informationen welche elektrischen Vorarbeiten
(Verlegung von Leerrohren) zu erledigen sind.
Detailpläne zu zeichnen erfordert einen
hohen zeitlichen Aufwand. Bitte haben Sie Verständnis dafür das wir deshalb
keine Pläne und Detailinformationen ohne einen Auftrag machen können.
Einen bemaßten Rohplan für Armaturen, Gulli
und Dampfauslass sowie eventuelle elektrische Vorbereitungen können wir Ihnen
für eine Pauschale von EUR 180,-- inkl. MWst anfertigen. Dies setzt jedoch eine
fixe, von Ihnen vorgegebene Form der Kabine (Modell) voraus (Siehe dazu auch
das Dokument Preisbeispiele Rohkabinen).
Diesen Betrag erhalten Sie nach einer Auftragsvergabe an uns wieder
gutgeschrieben.
Das Dampfbad wird erst später gebaut die
Anschlussinformationen benötige ich jedoch früher (Rohbau)?
Wenn Sie in dem Technikbereich, wo später
die gesamte Technik (Technikkasten, Dampfgenerator, ..) platziert werden soll,
folgendes Vorinstallieren, so können Sie beruhigt das Dampfbad auch später
installieren.
Dampfgenerator benötigt:
1. Wasserzulauf
(Kaltwasser genügt)
2. Wasserablauf
(Gully)
3. Stromanschluss
(Starkstrom empfehlenswert, Zuleitung je nach Kabinengröße, wenn Sie hier eine
5x4mm2 Zuleitung nehmen sind Sie für gewöhnlich auf der sicheren Seite.
Befragen Sie hier jedoch Ihren Elektriker um genauere Informationen bzgl.
Zuleitung und Absicherung zu erhalten. Die Dampfgeneratoren gibt es in 3kw,
6kW, 9 kW und selten auch 12kW Ausführung.
4. Dampfleitung
Sie müssen in einer Wand eventuell eine Dampfleitung vorstemmen. Um zu wissen
wo diese in die Kabine herauskommen soll müssen Sie sich bereits Gedanken über
die Form der späteren Kabine machen (weg vom Fußbereich!).
Das Soleum bzw. die Heizung benötigt:
1. Vorzugsweise
eine separate Stromleitung. Die Leistung der Kabine hängt von der zukünftigen
Größe ab. Multiplizieren Sie einfach die gesamte Innenfläche der Kabine (Alle
Wandflächen und Boden) mit 300W, damit erhalten Sie die zu erwartende
Anschlussleistung. Wenn Sie hier eine 5x4mm2 Zuleitung nehmen sind Sie für
gewöhnlich auf der sicheren Seite. Befragen Sie hier jedoch Ihren Elektriker um
genauere Informationen bzgl. Zuleitung und Absicherung zu erhalten.
2. Der
Kompressor hat 250W
3. Der
Steuerungskasten hat ca. 150W
Ablauf in der Kabine
Es macht natürlich Sinn sich gleich Gedanken
über di zukünftige Form der Kabine zu machen um den Gulli gleich an richtiger
stelle zu setzen.
Ebenerdiger Einstieg,
Estrichvorbereitungen?
Üblicherweise
wird der Estrich unterhalb der Kabine ausgespart.
Bleiben
Sie anhand nachstehender Skizze ca. 10-11cm unterhalb des fertigen
Estrichniveaus.

Fußbodenheizung im Dampfbad/Soleum?
Sie können die Fußbodenheizung schon auch in
das Dampfbad führen und somit den Estrich samt Gulli fertig stellen. Bedenken
Sie jedoch, das die Fußbodenheizung –falls Sie im Dampfbad keinen eigenen Kreis
machen/gemacht haben – nur im Winter in Betrieb ist und Sie somit im Sommer
einen kalten Boden hätten. Man kann zwar auf den fertigen Estrich mit Gefälle
zum Gulli eine zusätzliche Heizmatte aufspachteln, muss aber damit rechnen das
viel Wärme nach unten in den Boden verloren geht und dieser im Vergleich zu den
anderen beheizten Elementen nur mäßig warm wird. Die aufgespachtelte Heizung
hat
~ 5mm, berücksichtigen Sie dies bezüglich des Gefälles!
Wie ist die Dampfleitung zu montieren?
Dies weiß für gewöhnlich der Installateur
ohnehin. Die Dampfleitung muss isoliert (Kautschukisolierung) sein und darf
keine scharfen Knicke beinhalten. Sie soll in Richtung Dampfdüse immer leicht
fallen. Am Ende der Dampfleitung ist dann einen WANDSCHEIBE zu setzen.
Auf dieser lässt sich nach fertiger Verfliesung die Dampfdüse aufschrauben. Die
gebräuchlichsten Durchmesser sind 22mm und 28mm (Dampfgeneratoren ab 6kW = 28mm
Kupferrohr)
Welchen Gulli empfehlen Sie?
Beim Gulli setzen die meisten Installateure
den HL510NpR mit Dichtmanschette ein.
Kann eine Ablaufrinne eingesetzt werden?
Ja dies ist möglich. Hier benötigen wir die
entsprechende Information von Ihnen.
Gibt es ein Anschlussschema eines
Dampfbades?
In
den meisten Fällen lässt sich nachstehendes Schema anwenden. Die T3-Steuerung
wird mittlerweile in einen größeren Technikkasten eingebaut!
Wenn
Sie vom Technikkasten 6 FX-Leerrohre über die Kabinendecke auf einer Höhe von ~
240cm (vom Badezimmerfußboden/Estrich) vorverlegen und diese ca. 2m lang
lassen, dann liegen Sie auf der sicheren Seite (Beim Eisatz von Licht,
Farblicht, Lautsprecher, Sole,..)

Wie lange dauert die Montage?
Je
nach Größe der Kabine 1-2 Tage. Die Kabine wird (falls nicht anders vereinbart)
an den Stößen grob vernetzt und verspachtelt. Diese muss dann 2-3 Tage
trocknen, dann kann der Fliesenleger kommen.
Kann
ich mir bei den Montagekosten etwas sparen?
Das
Vernetzen nimmt je nach Kabinengröße auch viel Zeit in Anspruch. Ein
geschickter „Heimwerker“ kann sich dies sicher auch selber netzen (ähnlich wie
bei den Stößen von Rigipsplatten).
Wie
wird die Technik geliefert?
Der
Technikkasten wird entsprechend Ihrer Kabine bei uns vorbereitet und bei Ihnen
vormontiert. Den elektrischen Endanschluss muss jedoch Ihr Elektriker
übernehmen. Die Vernebelungsdüse und die Deckenelemente sowie Steuerungen
können erst nach dem Verfliesen eingeklebt (Silikon) werden. Die elektrischen
Leitungen und Steuerkabel werden soweit möglich bereits alle eingezogen.
Aufgrund
der Entfernungen (je nachdem wo die
Kabine montiert werden soll) macht es oft wenig Sinn das ein Techniker
von uns zum Montageort fährt um die Deckenelemente und Steuerungen einzukleben.
Die Fahrzeit ist oft viel länger als die Arbeitszeit muss jedoch ebenso
verrechnet werden.
Es
wird daher üblicherweise bei weiteren Entfernungen vereinbart das zB der
Elektriker oder Fliesenleger die Elemente einklebt (oder auch selber).
Wenn
Sie jedoch uns mit der Endmontage (Einkleben) beauftragen wollen so erledigen
wir dies selbstverständlich gerne für Sie (Abrechnung nach tatsächlichem
Zeitaufwand, Fahrtzeit und Kilometersatz).
Kann
die Vernebelungsdüse nur an der Decke montiert werden?
Nein, sie kann auch seitlich montiert
werden. Dazu wird ein 90° Eckventil anstatt des geraden Ventils auf die Düse
aufgeschraubt. In unseren Soleum-Kabinen ist die Düse immer oben an der Decke
montiert. Wenn Sie die Düse seitlich montieren wollen (wenn Sie z.B. in einem
gegenüberliegendem Raum Platz für die Technik haben), geben Sie dies bitte bei
Ihrer Bestellung bekannt.
Wie wird das Soleum geliefert?
SOLEUM Basic: Das SOLEUM-Basic Bausatz ist
für den Heimwerker konzipiert und somit für den Selbstbau geeignet.
Bestellte SOLEUM-Anfertigungen: Größere
SOLEUM-Kabinen bzw. Dampfbäder werden nur mir Montage angeboten da im
Selbstaufbau zu viele Fehler passieren können (Gewährleistung/Garantie).
Was ist, wenn die Düse verstopft ist?
Wenn durch Schwebeteilchen (ungefilterte
Tee- oder Kristallsalzlösung) oder Salzablagerung (entstanden durch nicht
durchgeführte Wasserspülungen nach Gebrauch) eine Düse verstopft ist, so können
Sie diese nach Demontage mit lauwarmem Wasser durchspülen. Bei einer
hartnäckigen Verstopfung müssen Sie mit einer feinen Nadel die Düse reinigen.
Wir übernehmen für Sie jedoch gern ein
Düsenservice. Für einen Betrag von EUR 25,-- reinigen wir Ihre Düse bestmöglich
uns stellen Sie wieder auf Ihre optimale Position ein.
Wo soll der Kompressor platziert werden?
Wir empfehlen, den Kompressor oberhalb oder
besser in einem Nebenraum der Kabine zu platzieren. Der Kompressor kann auch
7-10m weit weg positioniert werden (Dachboden, Garage ohne Frostgefahr,….)
Wie lange kann die Luftleitung vom
Generator zur Düse sein?
Die Luftleitung kann bis zu 10m betragen. Je
weiter der Kompressor entfernt ist, desto weniger hören Sie ihn.
Was ist Infrarot-Strahlung?
Infrarotstrahlung
oder Wärmestrahlung ist ein Teilbereich des von der Sonne erzeugten
Lichtspektrums. Die Sonne sendet neben dem UV-Licht (UV-A, UV-B) auch die für
den Menschen unsichtbaren Infrarotstrahlen aus. Sie sind die im Sonnenlicht für
das Wärmeempfinden des Menschen verantwortlichen Strahlen. Außerdem gibt die
durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Erde IR-Strahlung ab.
Infrarotstrahlen
werden nach ihrer Wellenlänge - gemessen in Nanometer (nm) - in 3 verschiedene
Bereiche eingeteilt:
kurzwellige
Infrarot-Strahlung (IR-A): 780 bis
1.400 nm
mittelwellige Infrarot-Strahlung (IR-B):
1.400 bis 3.000 nm
langwellige Infrarot-Strahlung (IR-C):
über 3.000 nm bis 1 mm.
Wo
befindet sich die Infrarot-Wärmestrahlung in der Sole-Kabine?
Die Infrarotstrahlung
erfolgt durch spezielle leistungsstarke Heizmatten, die – über das Medium
KERAMIK (also der Fliese) – eine gleichmäßige Wärme in die Kabine
abstrahlen.
Dies ist das selbe
Prinzip wie bei den meisten am Markt erhältlichen Infrarot-Wärmekabinen.
Diese angenehme
gleichmäßige Wärmestrahlung ermöglicht ein
gesundes Schwitzen und einen Genuss
aller Vorteile der Infrarot-Strahlungswärme.
Welche
Infrarotstrahlung habe ich im SOLEUM?
Im Soleum haben Sie
eine gleichmäßige langwellige Infrarot-Strahlung (IR-C - Eindringung in die Haut von über 3.000 nm bis 1 mm.).
Es ist keine Tiefenwärmekabine – dazu ist die Abstrahlungstemperatur zu
niedrig. Sie sitzen ja direkt auf/an der Fliese! Bei den Holzkabinen müssen Sie
einen Abstand zwischen Strahler und Körper halten, da die Strahler sehr heiß
sind.
Der Grundgedanke, der
dahintersteckt, ist in erster Linie, nicht in einer vorgegebenen Position vor
eingebauten Infrarotstrahlern sitzen zu müssen, um in den Genuss der vollen
Bestrahlungsintensität zu gelangen.
Daher wünscht man sich eine von allen Wänden abgegebene Infrarotstrahlung, die
es ermöglicht, eine individuelle Position in der Kabine einnehmen zu können –
sprich eine komfortablere Lösung.
In den meisten
Infrarot- Kabinen werden Strahlerquellen eingesetzt, die hauptsächlich Infrarot C und mehr oder weniger geringe Teile
von Infrarot B abstrahlen.
Es wird hier komplett nur die oberste Hautschicht erreicht, dringt also nicht
direkt in tiefere Hautschichten ein, sondern wird bereits an der oberen
Hautschicht in Wärme umgesetzt (die sich von dort aus durch Reflexwirkung erst
langsam weiter im Körper verbreitet).
Was ist SOLE?
Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol
Salzbrühe) ist eine Salz-Wasser-Lösung.
Als Solen werden Wässer definiert, die einen Salzgehalt von
mindestens 14g/l Wasser aufweisen. Meerwasser (Adria) enthält im Vergleich dazu
über 32 g, ist also eine mind. 3%ige Sole.
Solen sind natürlich vorkommende Heilmittel aus Bergbausole
oder Solequellen und werden therapeutisch in verschiedenen Konzentrationen
angewendet, je nachdem ob sie für Bäder (bis 12 %), Inhalationen (0,9 % - 3 %)
oder als Trinkkuren (0,3 - 1,5 %) dienen.
Die durch Kristallsalz oder Meersalz hergestellte reine SOLE
ist eine 26-prozentige gesättigte und gebrauchsfertige kristalline
Solelösung (Es gibt hier keine 100% Solelösung).
Was ist SOLE aus medizinischer Sicht?
In der Medizin werden Kochsalz-Lösungen mit einem Salzgehalt
von 1,5 bis 6 Prozent als Sole bezeichnet. Die
medizinische Wirksamkeit von Sole-Anwendungen bei einigen Hautkrankheiten ist
unbestritten.
Es gibt Sole-Trinkkuren, Solespülungen, Solebäder,
Sole-Einreibungen, Soleumschläge und Sole-Inhalationen.
Sole zeichnet sich
im Unterschied zu Schwefel und Radon als
reizmildes, als gut verträgliches Kurmittel aus mit dennoch hoher
Wirksamkeit und einem breiten Wirkungsspektrum.
Was bringen Sole-Inhalationen (0,9 % - 3 %)?
Bei chronischen und spezifischen Erkrankungen der oberen und
unteren Luftwege (Asthma, Bronchitis ), sowie bei akuten und chronischen
Nebenhöhlen- und Ohrenerkrankungen ist eine Soleinhalation empfehlenswert.
Die inhalative Anwendung der Sole wirkt entzündungshemmend, auswurffördernd, schleimlösend und
beschleunigt die Heilung der Atemwegsschleimhäute. Es gibt sie in
verschiedenen Vernebelungsformen in Apparaten oder in Kabinen (SOLEUM).
Inhalieren
Sie immer unjodiertes Salz!
Was sind Sole-Bäder und
Sole-Unterwassertherapien (bis 12 %)?
Balneotherapeutisch wirkt die Sole schmerzlindernd,
durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, muskelentspannend; sie fördert die
Zellregeneration, regt Stoffwechsel und Organfunktion an, erhöht die
Abwehrkräfte, desensibilisiert bei Allergien und stabilisiert das Nervensystem.
Ist Meerwasser auch SOLE?
Das Meerwasser ist Salzwasser,
genauer eine wässrige Lösung von verschiedenen Salzen mit einem durchschnittlichen Salzgehalt
(Salinität) von 3,5% Massenanteil.
Der Gesamtsalzgehalt schwankt je nach Meer. Die Ostsee hat einen Salzgehalt von
0,2 bis 2%, das Tote Meer hingegen bis
zu 28%. Der Mittelwert gilt somit vor allem für das Hauptvolumen der Ozeane
und auch für die meisten Nebenmeere wie etwa die Nordsee. Den Hauptanteil der
Salze bilden die Chloride, wobei wiederum Kochsalz bzw. Natriumchlorid die
dominierende Rolle spielt. Zusammen knapp 1 Promille entfallen auf
Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Kalziumsulfat, Kaliumchlorid und
Kalziumkarbonat. Aber auch andere Salze sind in Spuren im Meerwasser gelöst.
Welches Salz soll ich verwenden?
1. unjodiertes
Meersalz
2. unjodiertes
Kristallsalz
3. Emser
Salz aus der Apotheke
Weblink: Emser Salz:http://www.emser.de/seiten/emser_salz/emser_salz_index4.html
Wo kann man das
Salz beziehen?
In der Apotheke, im Reformhaus / Drogerie
(achten auf unjodiert, und nicht „nur für äußere Anwendung“!)
Was ist Kristallsalz?
Kristallsalz Himalaja:
Das Salzkristall ist aus 100% Natursalz. Kristallsalz gibt es meist als
Salzkristall-brocken oder fein gekörnt.
Kristallsalz ist eigentlich ein neuer moderner Ausdruck für
naturbelassenes Salz.
Wie wird die Sole aus Kristallsalzbrocken
erzeugt?
Geben
Sie mehrere Salzkristalle (Kristallsalz bzw. Himalaya-Natursalz, nehmen Sie
kein handelsübliches Salz!) in ein verschließbares Gefäß, zum Beispiel ein
leeres, sorgfältig gereinigtes Marmeladenglas oder ein Einwegglas.
Füllen Sie das Glas mit Wasser auf, bis die Kristalle bedeckt sind. Nach etwa
einer Stunde haben sich diese soweit aufgelöst, dass eine 26-prozentige
gesättigte und gebrauchsfertige kristalline Solelösung entstanden ist (Es
gibt keine 100% Solelösung).
Sie werden feststellen, dass sich die Salzkristalle jetzt
nicht mehr weiter auflösen. Erst wenn Sie wieder Wasser zugießen und die
Solekonzentration dadurch geringer wird, beginnen die Salzkristalle sich weiter
aufzulösen, bis wieder eine natürliche Sättigung der kristallinen Sole bei etwa
26 Prozent erreicht ist. Solange noch Salzkristalle in Ihrem Gefäß sind, haben
Sie die Gewähr einer gesättigten kristallinen Sole. Aus dieser können Sie die
für das Soleum benötigte Menge entnehmen. Bitte die Sole nur in Glasgefäßen
aufbewahren.
Die Sole kann immer wieder mit Wasser aufgefüllt werden, bis
sich die Salzkristalle vollständig aufgelöst haben. Bevor Sie weitere Sole
entnehmen, sollten Sie einen neuen Salzkristall in das Glas geben, damit eine
26-prozentige Konzentration der kristallinen Sole gewährleistet ist.
Die konzentrierte Sole bedarf keiner besonderen
Aufbewahrung und ist unbegrenzt haltbar. Weder Keime und Viren noch
Pilze oder Bakterien haben eine Chance, sich in der Sole zu vermehren. Es
handelt sich also um eine sterile Lösung.
Entnahme
der SOLE aus dem Gefäß:

|
Benötigte Teile:
- Küchenpapier od. Kaffeefilter,
- Trichter, eventuell auch ein Sieb,
- Glas
|

|
Nehmen Sie ein Stück Küchenpapier oder einen Kaffeefilter
und geben Sie dies in einen Trichter. Sie können zusätzlich ein Sieb
verwenden, in welches Sie das Küchenpapier legen (siehe Bild).
|
Warum muss man die Sole, die mit
Kristallsalzbrocken erzeugt wird, filtern?
Durch das Auflösen des Kristallsalzes wird die Sole auch trüb
und enthält kleinste Schwebeteilchen. Diese könnten die Zerstäubungsdüse in der
Kabine verstopfen. Die Filterung der Sole ist also eminent wichtig.
Mit dieser gefilterten Sole können Sie nun Ihre zum Inhalieren
verdünnte Solekonzentration
herstellen.
Wie hoch muss die Solekonzentration zum
Inhalieren sein?
Im Soleum wird eine 1-2% Solelösung zur Inhalation verwendet:
Die medizinischen Inhalationen sind 0,9 also in etwa 1%.
Konzentrationstabelle bei Kristallsalzsole (durch Auflösen):
ca. 1%ig
|
30ml Sole auf 1l Wasser
|
ca. 2%ig
|
60ml Sole auf 1l Wasser
|
Wie wird die SOLE-Inhalationslösung mit Meersalz
hergestellt?
Bei der Verwendung von unjodiertem Meersalz (bzw. fein
gekörntem Kristallsalz) lösen Sie einen Esslöffel Meersalz auf einen Liter
Wasser vollständig auf. Diese Konzentration ergibt ein gutes Verhältnis zur
Inhalation (1-2%) und Sie können dies direkt in den Behälter im Soleum füllen.
Kann ich zuviel Salz „erwischen“?
Wenn Sie bei der Anrichtung der Sole zuviel Salz (mehr als
einen Esslöffel) bzw. mehr als 3%ige Solelösung verwenden, dann werden Sie dies
an „brennenden Augen“ in der Kabine schnell bemerken. Verändern Sie das
Mischverhältnis wieder durch Zugabe von mehr Wasser!
Für die Haut bedeutet eine höhere Solelösung keine Probleme,
jedoch für die Schleimhäute ist eine zu aggressivere Lösung nachteilig. Wenn
Sie stark verschnupft sind, besprechen Sie eine höhere Inhalationsdosis
unbedingt vorher mit Ihrem Arzt.
Warum heißt es SOLENEBEL und nicht
SOLEDAMPF?
Wenn man Sole verdampft, bleibt Salz übrig (Salzgewinnung).
Sole kann man also nur vernebeln und nicht verdampfen. Man spricht hier auch
von einer Kaltvernebelung. Sie werden den Solenebel jedoch nicht als kalt
empfinden, da sich dieser sofort durch die Kabinenwärme erwärmt.
Wie lange dauert es, bis die Kabine
vernebelt ist?
Es benötigt nur wenige Minuten Zeit, um eine Solekabine im
Standardmaß von 90x90cm / 100x100cm zu vernebeln. Bei größeren Kabinen benötigt
man mehr Zeit (immer abhängig vom Raumvolumen).
Muss man einen Dampfgenerator verwenden?
Normalerweise nicht. Der Dampfgenerator verwandelt die Kabine
zusätzlich in eine Dampfdusche bzw. mehr Dampfkabine (da es ein schöner
gefliester Raum ist). Medizinisch gesehen bringt er für die Gesundheit keinen
Vorteil.
Was bringt ein Dampfgenerator zusätzlich im
Soleum?
Sie können die Solekabine mehr
als 42°C aufheizen. Sie schwitzen mehr!
Der Dampf verteilt die Solepartikel durch Verwirbelung noch
mehr im Raum, und auch das Farblicht (falls vorhanden) erhält durch den Dampf
eine tiefere Wirkung bzw. Optik.
Welchen Dampfgenerator verwenden Sie?
Wir verwenden ausschließlich
hochwertige Dampfgeneratoren mit einer automatischen Entleerung. Dies ist
eminent wichtig, damit sich keine Keime und Bakterien bilden können, die beim
nächsten Betrieb in die Kabine geblasen würden.
Bei Dampfgeneratoren die keine Entleerung vorgesehen birgt
sich die Gefahr der Keim- und Legionellenbildung im Restwasser des Generators.
Im Generator wird Wasser erhitzt bis zum Verdampfen. Bleibt in
den Geräten nach dem Betrieb ein Restwasser stehen, so können sich hier in
diesem warmen, stehenden Wasser Keime bilden. Diese werden, wenn ein
Dampfgenerator keine automatische Entleerung hat, beim nächsten Betrieb in die
Kabine geblasen.
Wer schließt den Dampfgenerator an?
Der Anschluss muss von
einem konzessionierten Installateur vorgenommen werden.
Welche Anschlüsse benötige ich für den
Dampfgenerator?
Sie benötigen einen Wasserzulauf (Kaltwasser) und einen
Wasserablauf (automatische Entleerung) in den nächstgelegenen Gully (meist der
Duschkabinen-Gully). Sowie eine Dampfleitung, diese ist für gewöhnlich eine
Kupferleitung (22mm od. 28mm ) mit einer Kautschukisolierung. Die Kupferleitung
stellt immer Ihr Installateur her und ist kein Bestandteil der Lieferung. Für
die spätere Montage der Dampfauslassdüse ist es sinnvoll am Ende eine
Wandscheibe zu setzen. Darauf kann man nach der Verfliesung die Dampfdüse
aufschrauben.
Welchen Stromanschluss benötigt der
Dampfgenerator?
Bei unseren Standardkabinen hat ein Dampfgenerator 3kW. Dies
ist mehr als ausreichend. Dieser wird mit einem normalen Lichtstrom (230V)
betrieben. Dampfgeneratoren mit einer höheren Leistungszahl werden mit
Starkstrom (380V) betrieben. Welche Absicherung Sie benötigen, steht in der
jeweiligen Betriebsanleitung des Dampfgenerators.
Der Anschluss muss von
einem konzessionierten Elektriker vorgenommen werden!
Kann ich den Dampfgenerator zu einem
späteren Zeitpunkt nachrüsten?
Sie sollten Sich bereits bei der Planung des SOLEUMs Gedanken
über den Einsatz eines Dampfgenerators machen denn dieser benötigt einen fixen
Wasseranschluss und einen Ablauf. Zusätzlich muss eine Kupferleitung
(Dampfleitung) in die Kabine verlegt werden.
Auch die Leerverrohrung (Durchmesser 32mm) für die Steuerung
muss berücksichtigt werden. Eine Nachrüstung kann möglicherweise deutliche
Mehrkosten (Stemmarbeiten, Fliesen,..) verursachen als wenn man es gleich in
der Bauphase des SOLEUMs mit berücksichtigt.
Schema Dampfgenerator:

Wie sind die Fliesen und Armaturen nach
einer Inhalationssitzung zu pflegen?
Spülen Sie die Fliesen nach Ihrer Dusche einfach mit Wasser
ab. Hierdurch entfernen Sie geringe Salzrückstände.
Als sehr vorteilhaft erweist sich auch die Nanoversiegelung
der Fliesen und Fugen. Diese wird in Abständen von mehreren Monaten neu
aufgetragen und schützt Ihrer Kabine und Duschtüre optimal (das Wasser perlt
sauber ab).
Gibt es Salzablagerungen nach mehreren
Verwendungen?
Kalkablagerungen werden Sie –wie in jeder anderen normalen
Dusche- auch sehen jedoch keine
Salzablagerungen. Dafür ist die Solelösung von 1% zu gering. Es empfiehlt
sich jedoch immer eine Abspülung der Wände nach dem Duschen!
Welche Anwendungsgebiete gibt es für SOLE?
Die Anwendungsgebiete für Sole sind also sehr zahlreich.
Sole wird u.a. bei folgenden Indikationen angewendet (Bäder
und Inhalationen):
·
Hauterkrankungen (Neurodermitis,
Psoriasis-Schuppenflechte,..)
·
Allergien
·
Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Asthma,..)
·
Erkältungskrankheiten
·
Verdauungsbeschwerden
·
Stoffwechselstörungen
·
Nieren- und Blasenerkrankungen
·
Konzentrationsschwäche und Schlafstörungen
Welche Institutionen und
Therapieeinrichtungen gibt es rund um das Thema SOLE?
Es werden hier nur einige größere Institutionen und Kurhäuser
aufgelistet.
·
Tassilo Kurbetriebe Bad Hall
·
Heilstollen Bad
Reichenhall (http://www.alpensole.de/)
·
VitalBad Aussee
·
Bad Ischl , Soletherapien (http://www.kaisertherme.co.at/folges/geschichte.htm)
·
Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co.
Rehabilitationsklinik CAROLINUM KG , 34385 Bad Karlshafen
(http://rheuma.ebel-kliniken.de/flycms/Therapie-mit-Sole/)
·
AWO Kurhaus "Zur Solequelle",
Bayern
Was
ist Thalassotherapie bzw. Meeresheilkunde?
Ein Klimawechsel kann Wunder bewirken bei Erkrankungen der
Haut, der Atemwege oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die
gesundheitsfördernden Auswirkungen von Sonne, Licht, Wind und Luft im Gebirge
und am Meer werden in der Medizin schon lange genutzt. Heute zeigen aktuelle
Forschungsergebnisse, welche Klima- und Thalassotherapien sich für präventive
Maßnahmen und zur Behandlung vieler Krankheiten einsetzen lassen.
Das an südlichen Meeresküsten vorherrschende Klima ist also
der Gesundheit sehr zuträglich bzw. kann bei vielen Krankheiten
Heilungsprozesse auslösen und beschleunigen.
Diese Beobachtung mündete in Kurbehandlungsstrategien, die
unter dem Begriff "Thalassotherapie"
(oft in der Kurzform "Thalasso" verwendet) zusammengefasst werden.
Hauptkomponenten dabei sind:
- Luftfeuchtigkeit und
Temperatur (Aerosol, Wärmeanwendungen)
- Bäder (Salzwasser, Auftrieb, Wellen, Jod, eventuell Algen).
Im Reizklima von Meeresgebieten und Hochgebirgsregionen sind
zudem kaum Allergene vorhanden und – so lautet zumindest die Vermutung der
Wissenschaftler – die alten Hautzellen können sich besser lösen, die
Durchblutung wird gefördert und das Entzündungsrisiko sinkt.
Was bringt die Infrarotwärme?
Infrarot-Tiefenwärme dringt in die Haut und entfaltet über die
Lymphen und Blutbahnen auf den ganzen Körper seine wohltuende und heilsame
Wirkung. Man schwitzt sanft. Aber
weil die Wärme unter die Haut geht, schwemmt der Körper im Schweiß viermal mehr
Fette, schädliche Schwermetalle, Gift- und Schlackenstoffe aus als in der
wesentlich heißeren Sauna.
Das Institut für Wärme- und Immuntherapie (IWIT) in Wien
erforscht seit vielen Jahren die Hyperthermie (Hyperthermie ist die
Fachbezeichnung für die gezielte künstliche Erhöhung der Körperkerntemperatur )
mit Infrarotstrahlung und hat daraus wirksame Therapien entwickelt:
·
Arthrosen, Arthritis.
·
Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus).
·
Wirbelsäulenleiden.
·
Asthma, Bronchitis.
·
Infektionen und Immundefekte.
·
Schmerzzustände.
·
Stresszustände und Muskelverspannungen.
·
Thermoregulationsblockade (Unfähigkeit zu fiebern).
·
Krebserkrankungen.
Kann ich alle Tees vernebeln?
Nicht alle Teesorten eignen sich für die Inhalation bzw.
Vernebelung. Sprechen Sie mit Ihrer Apotheke über mögliche Teesorten, die sich
zur Inhalation eignen.
Möglich sind zB. Pfefferminze, Kamille und Thymian.
Kochen Sie frischen (offenen- keine Teebeutel) Pfefferminztee
(erhältlich in Drogerie, Apotheke oder Naturladen) und füllen Sie dieses
gefilterte Teewasser (keine Schwebeteilchen dürfen sich darin befinden) in den
Verneblungsbehälter.
Kann ich mein Kind mit in die Kabine
nehmen?
Warum denn nicht? Ein Kind hat normalerweise nicht das
„Durchhaltevermögen“, sich 20min ruhig hinzusetzen, aber schädlich ist ein
Besuch im Soleum für das Kind nicht. Es
ist eine rein natürliche Salzinhalation, die auch dem Kind wohl tut. Fragen Sie
vorher aber dennoch Ihren Arzt, ab welchem Alter er dies empfiehlt bzw. ob dies
für Ihr Kind auch passend ist.
Für Kinder mit Hautproblemen (Neurodermitis) wirkt die Sole
sicher helfend.